top of page

STEOP

Aus wie vielen Teilen besteht die StEOP?

Sie besteht aus 5 Teilen. Bei der LV-Beschreibung in PH Online steht bei all diesen Lehrveranstaltung in Klammer [STEOP] dabei.

Wie hoch ist der Workload der STEOP?

Die STEOP umfasst 10 ECTS. Das entspricht einem theoretischen Workload von 250 Stunden.

Was passiert, wenn ich die STEOP nicht bestehe?

Das kommt darauf an, welcher Teil der STEOP nicht positiv absolviert wurde:

​

Ringvorlesung: Du darfst die Prüfung 3 mal wiederholen, wobei die letzte Wiederholung vor einer Kommission stattfindet.

​

SE/UE: Laut Satzung der PH Wien müssen negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen durch neuerliche Absolvierung wiederholt werden.

​

Wenn du die STEOP nicht bestehst, bist du über die 20 ECTS-AP neben der STEOP gesperrt. Das heißt, dass du bei der Anmeldung im nächsten Semester keine LVs über diese 20 ECTS, die du im vorigen Semester gemacht hast, belegen kannst.

 

Falls du Schulpraktikum/Coaching 1 nicht positiv absolviert hast musst du dieses im nächsten Semester noch einmal machen und kannst erst im darauffolgenden Semester das Schulpraktikum/Coaching 2 machen, da sie einer Voraussetzungskette unterliegen.

Was passiert, wenn ich die STEOP auch beim letztmöglichen Antritt nicht positiv absolviere?

Dann erlischt die Zulassung zum Studium. Eine neuerliche Zulassung ist erst im drittfolgenden Semester möglich. Bsp.: die Zulassung erlischt im WiSe 2020/21, dann ist die neuerliche Zulassung erst im SoSe 2021/22 möglich.

Kann ich vor der StEOP andere Lehrveranstaltungen absolvieren?

Ja, im Semester wird ein Workload von 30 ECTS empfohlen. Die Differenz dieser 30 ECTS und der STEOP (10 ECTS) können vorgezogen werden. Du kannst also 20 ECTS noch vor Abschluss der STEOP absolvieren.

Gibt es ein „fixes“ Prüfungskonzept für die Vorlesung?

Nein, gibt es nicht. Es obliegt den Lehrenden, wie sie die Prüfungen gestalten.

bottom of page