Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website oeh.ac.at. Die Österreichische Hochschüler_innenschaft (im Folgenden: „wir“ oder „ÖH“) nimmt Datenschutz sehr ernst.
Hier finden Sie nähere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten:
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Hochschulvertretung an der PH Wien, Anschrift: Campus der PH Wien, Grenzackerstraße 18, Raum 4.0.09, 1100 Wien
II. Name und Anschrift des des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist: XXXXXXX. Bei Datenauskunftsanfragen wenden Sie sich bitte an XXXXEMAILADRESSEXXXX.
III. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Informationen über Betroffene (natürliche Personen), deren Identität bestimmt oder zumindest bestimmbar ist (zB Name, E-Mail Adresse oder IP Adresse)
IV. Unsere Website
​Im Zuge Ihres Besuches unserer Website werden wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen automatisch verarbeiten:
-
Datum und Uhrzeit Ihres Aufrufs einer Seite auf unserer Webseite, sowie Daten zu Ihrer Interaktion mit der Website (Anzahl Ihrer Besuche und Aufenthaltsdauer sowie die gewählte Sprache)
-
Daten zu Ihrem Endgerät (Bildschirmauflösung, ISP und Betriebssystem)
-
IP-Adresse und IP-Standort
-
Referrer-URL
-
Name und Version Ihres Webbrowsers
-
Session-ID
-
Suchmaschinen und Schlüsselwörter die Sie benutzt haben um uns zu finden
-
Logfiles (mithilfe von notwendigen Cookies)
​
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit es die Daten Ihres Besuches unserer Website und Online-Services betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website sicher anzubieten und sie vor Angriffen zu schützen.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website zu den folgenden Zwecken:
-
um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
-
um Angriffe auf unsere Website und Online-Services erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
-
um Nutzungsstatistiken für statistische Auswertungen in anonymer Form erstellen zu können.
d) Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten zum Besuch der Website grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten.
V. Newsletter
Die Emailadressen die im Rahmen des Studiums von der PH Wien für die Studierenden zum Zwecke ihres Studiums angelegt werden sind uns nach den gesetzlichen Bestimmung des HSG 2014 zu übermitteln (unter anderem um die Studierenden informieren zu können.) Für den Newsletter wird ausschließlich diese zur Verfügung gestellte Email-Adresse verwendet. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter austragen. Die Daten die von Ihnen dabei gespeichert werden sind: ​
-
E-Mail-Adresse
-
Matrikelnummer
a) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Versand unseres Newsletters nur auf Basis der Ihnen durch die PH Wien für Studienzwecke zur Verfügung gestellten Emailadresse. Sollten Sie die Daten jedoch nicht bereitstellen, kann Ihnen kein Newsletter übermittelt werden. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter austragen oder uns eine Email mit der Bitte um Austragung vom Newsletter schicken( zB per E-Mail an office@hvphwien.at, Betreff: "Abmeldung vom Newsletter").
b) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die uns gesetzlich nach dem HSG 2014 zur Verfügung gestellten gestellten Daten, um Ihnen unseren Newsletter, Einladungen zu unseren Veranstaltungen, Infos zu Weiterbildungen und sonstiges Informationsmaterial über relevante Entwicklungen zukommen zu lassen.
c) Speicherdauer
Ihre Daten zum Bezug des Newsletters werden so lange verarbeitet, solange Sie für die von der PH-Wien zur verfügung gestellte Email-Adresse nutzen, außer Sie melden sich vom Newsletter ab. Mit dem Ende des Studiums und dem erlöschen ihrer Studierenden-Emailadresse werden auch ihre Daten gelöscht.
VI. Veranstaltungen
Wenn Sie sich zu Veranstaltungen, die wir organisieren, anmelden, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten und behalten und das recht vor, Fotos im Rahmen dieser Veranstaltung zu machen und diese ggf. auf Sozial Media zu teilen. (E-Mail, Name, Matrikelnummer, Fotos)
a) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten gegenüber den Teilnehmern an der Veranstaltung gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, die darin liegen, Veranstaltungen administrativ vorbereiten und abhalten zu können.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen um die Veranstaltung vorzubereiten und am Tag der Veranstaltung den Zutritt gewährleisten zu können.
c) Speicherdauer
und behalten und das recht vor, Fotos im Rahmen dieser Veranstaltung zu machen und diese ggf. auf Sozial Media zu teilen
Ihre Daten im Zusammenhang mit der Anmeldung zu Veranstaltungen werden solange gespeichert wie es für die Ausrichtung der Veranstaltung notwendig ist, darüber hinaus nur solange sie im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verarbeitet werden müssen.
VI. Sozialmedia
Sie können auf unseren Social Media-Seiten mit uns interagieren, indem Sie unsere Beiträge kommentieren, auf diese reagieren (zB über den "Gefällt mir"-Button), diese teilen oder an andere Nutzer senden. Wir verarbeiten hierbei Ihre Interaktionen, Ihren Benutzernamen sowie gegebenenfalls die personenbezogenen Daten eingeladener Dritter. Diese Daten können in diesem Zusammenhang auch von den Plattformen verarbeitet werden. Die jeweilige Plattform und wir sind in diesem Fall gemeinsame Verantwortliche gem Art 26 DSGVO. Nähere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter
a) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Beantwortung Ihrer Fragen, Ihnen die Möglichkeit zur Äußerung zu geben und um zu Ihrer Meinung bzw Ihrem Feedback Stellung zu nehmen sowie um unser Angebot zu bewerben. Die Verarbeitung erfolgt daher sowohl auf Basis unserer als auch Ihrer berechtigten Interessen gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO oder zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten gem Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
b) Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen zu interagieren, um zu Ihrem Feedback Stellung zu nehmen oder unser Angebot zu bewerben.
c) Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie wir sie für die Erfüllung der genannten Zwecke benötigen. Danach werden Ihre Daten gelöscht.
VII. Weitergabe Ihrer Daten
Zum Betrieb unserer Website und zur Verwaltung unseres Newsletters und unserer Kommunikationskanäle setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.
Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:
-
an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc);
-
an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte, etc).
​
Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.
VIII. Cookies
Wir nutzen auf der Website technisch notwendige Cookies, um Ihnen die Website anzeigen zu können und um eine einwandfreie Nutzung der Website zu ermöglichen. Die Datenverarbeitung ist zum Zweck der Datensicherheit und Missbrauchsverhinderung erforderlich und erfolgt somit aufgrund unserer berechtigter Interessen nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG. Diese dienen zudem der Webanalyse und der Einbindung von Inhalten.
Soweit Ihre getroffenen Einstellungen Anbieter umfassen, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses nach Art 45 DSGVO und ohne geeignete Garantien gemäß Art 46 DSGVO übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung auch hierfür. Es besteht das Risiko, dass Ihre derart übermittelten Daten dem Zugriff durch Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
Sie können Ihre individuelle Einwilligung jederzeit ändern, zB unter dem Menüpunkt "Cookies" im Footer der Website.
VIII. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur so lange, wie wir sie für die Erfüllung der oben dargestellten Zwecke und unserer vertraglichen bzw gesetzlichen Verpflichtungen benötigen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen, löschen wir diese von unseren Systemen und Aufzeichnungen oder anonymisieren sie, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.
IX. Schutz Ihrer Daten
Es ist uns ein Anliegen Ihren Ihren Besuch und Ihre Nutzung unserer Website so sicher wie möglich zu machen. Daher halten wir die Bestimmungen der Artikel 32 DSGVO ein, um die Geheimhaltung und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewähren und treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen.
X. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von uns über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zusätzlich haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und Löschung Ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden"). Sie können außerdem ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Zustimmung basiert. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen ("Datenübertragbarkeit")
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb.@dsb.gv.at, Tel: +43 1 52 152-0.
Sollten Sie Fragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie uns bitte unter office@hvphwien.at.