Lehrveranstaltungen
Welche Arten von Lehrveranstaltungen gibt es und inwiefern unterscheiden sich diese?
Es gibt Seminare, Übungen und Vorlesungen. Unterschied bestehen zum einen in der Maximalteilnehmer*innenanzahl. In Übungen sind max. 15, in Seminaren max. 27 und bei Vorlesungen > 300 Studierende zugelassen. Die Gruppengröße kann aber auch – je nach Ressourcen der PH Wien vergrößert werden Zudem anderen sind Seminare und Übungen prüfungsimmanent und Vorlesungen nicht prüfungsimmanent.
Was ist der Unterschied zwischen prüfungsimmanent und nicht prüfungsimmanent?
In prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen kann es nicht nur einen Prüfungsvorgang (Prüfung am Ende des Seminars) geben, sondern die zu erbringende Leistung teilt sich in mehrere Teilleistungen (z. B.: Anwesenheit, Portfolio oder Seminararbeit am Ende der Lehrveranstaltung abzugeben). Welche Aufgaben zu erbringen sind, erfährst du in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung oder bereits im Vorfeld über PH Online in der Lehrveranstaltungsbeschreibung.
Wie oft muss ich in einem Seminar oder einer Übung anwesend sein?
Die generelle Anwesenheitspflicht (Stand April 2024) liegt bei 100%. Es sei denn die Lehrveranstaltungsleitung verlangt weniger. In begründeten Ausnahmefällen (zB Krankheit) darfst du aber jedenfalls fehlen! Um in diesem Fall das Seminar/die Übung positiv abschließen zu können, darfst du so of fehlen, dass du noch auf 60% Anwesenheit kommst.
Grundsätzlich muss der oder die Lehrveranstaltungsleiter*in laut Satzung der PH Wien die verlangte Anwesenheitspflicht bereits im Vorfeld via PH Online (Lehrveranstaltungsbeschreibung) bekannt geben.
Anwesenheitspflicht bei pädagogisch-praktischen Studien (Praktikum):
Hier gilt eine generelle Anwesenheitspflicht von 100%. In begründeten Ausnahmefällen (zB Krankheit) darfst du aber jedenfalls fehlen. Um in diesem Fall das Praktikum positiv abschließen zu können, darfst du so oft fehlen, dass du noch auf 80% Anwesenheit kommst.
Anwesenheitspflicht bei Begleitlehrveranstaltungen von pädagogisch-praktischen Studien:
Auch hier gilt eine generelle Anwesenheitspflicht von 100%, es sei denn, der/die LV-Leiter*in verlangt weniger von den Studierenden. Für Begleitlehrveranstaltungen der pädagogisch-praktischen Studien können die Lehrenden eine Anwesenheitsverpflichtung in einem Korridor zwischen 80% – 100% festlegen (laut Satzung PH Wien, Stand April 2024). In begründeten Ausnahmefällen (zB Krankheit) darfst du aber jedenfalls fehlen, auch wenn eine generell Anwesenheitspflicht von 100% festgelegt ist. Um die Begleitlehrveranstaltung in diesem Fall positiv abschließen zu können, darfst du so oft fehlen, dass du noch auf 80% Anwesenheit kommst. Begleitlehrveranstaltung sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, die im Rahmen von pädagogisch-praktischen Studien abgehalten werden.
Abbruch der Lehrveranstaltung aus wichtigem Grund:
Liegt ein wichtiger Grund vor (zB längerfristige Krankheit) kann der/die Studierende die Lehrveranstaltung abbrechen und ist dann nicht zu beurteilen. Das bedeutet, dass kein Antritt verloren geht. Der Abbruch und der Grund müssen jedenfalls dem/der LV-Leiter*in umgehend bekannt gegeben werden. Sollte der wichtige Grund dennoch nicht anerkannt werden, wende dich bitte umgehend an uns und an das zuständige Institut.
Was passiert, wenn eine Teilleistung eines Seminares negativ beurteilt wurde?
Sobald eine Teilleistung negativ ist, ist die gesamte Lehrveranstaltung als negativ zu beurteilen. Auch die Anwesenheit ist eine Teilleistung und wird bei nicht Erreichen als negativ beurteilt. Achtung: Die Anwesenheit ist nur eine Mindestanforderung, sie darf also nicht zwischen Notengraden entscheiden!
Mir wurde immer noch nicht (4 Wochen nach Abgabe/Prüfung) die Note eingetragen und der/die Prof. reagiert nicht auf meine Mails. Was kann ich tun?
Wende dich bitte an das jeweilige Institut! Auf der Homepage der PH Wien findest du alle Institute und deren Aufgabe. Für die Primarstufe (Bachelor- und Masterstudium) ist jedenfalls das „Institut Primarstufenbildung“ (I:PSA) zuständig. Das Institut hat folgende E-Mail Adresse: i.psa@phwien.ac.at.
Bitte wende dich umgehend an dieses Institut mit folgenden Informationen: Lehrveranstaltungsname, Professor/in, deine Matrikelnummer, dein Semester und dein konkretes Bachelor- oder Masterstudium.
Wie funktioniert das mit der Anmeldung für Instrumentalmusik und Rhythmik? Was ist die Voranmeldung? Muss ich mich bei PH Online noch anmelden? Wann bekomme ich die Termine?
Die Entscheidung über Instrumentalmusik und Rhythmik trifft man bereits vor der Lehrveranstaltung Anmeldung in PH-Moodle. Dort wird auch die Kenntnis (Anfänger*in, fortgeschritten) erfragt und auf Grundlage dieser Daten vorgeplant. Macht man diese Voranmeldung – aus welchem Grund auch immer – nicht, kann kein freier Platz in der jeweilig gewünschten Lehrveranstaltung gewährleistet werden. Hat man sich für Rhythmik entschieden, muss man noch bei der Lehrveranstaltungsanmeldung in PH Online die Lehrveranstaltung „Rhythmik“ belegen. Bei Instrumentalmusik wird dieser Schritt von den Lehrveranstaltungsleiter*innen gemacht (man muss sich nicht extra in PH Online für die Lehrveranstaltung anmelden). Die Termine werden im Nachhinein mit und von den Lehrveranstaltungsleiter*innen koordiniert und gemeinsam mit euch ausgemacht.